0

Analytische Sozialpsychologie

Texte aus den Jahren 1910–1980, 2 Bände

Dahmer, Helmut / Abraham, Karl / Adorno, Theodor W. / Amati, Silvia / Bernfeld, Siegfried / Bolterau
Erschienen am 01.02.2013
39,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 2 - 3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837922370
Sprache: Deutsch
Umfang: 732
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Die erstmals 1980 erschienene und lange vergriffene Sammlung von 35 Grundlagentexten aus sieben Jahrzehnten ruft das Projekt der Analytischen Sozialpsychologie in Erinnerung. Freud’sche Psychologie und Gesellschaftstheorie sollten miteinander kombiniert werden, um unserem Verständnis »rätselhafte« Phänomene – wie die Persistenz des Antisemitismus und das Festhalten an obsolet gewordenen gesellschaftlichen Institutionen – zu erschließen.

Rezension

»Gelungen ist das Arrangement, sprich: die Auswahl und chronologische Anordnung der Texte. Damit wird nicht nur ein Einblick oder besser: eine Interpretation der Entwicklung der analytischen Sozialpsychologie ersichtlich, sondern auch – und darin liegt die besondere Stärke der beiden Bände – die Aktualität erkennbar.« Dr. Thomas Damberger, Socialnet.de am 16. Januar 2015 »Und heute merkt man mehr als damals, wie stark diese Autoren ein erfrischendes Gegenprogramm zur medizinalisierten Psychoanalyse vertreten; einem Geschäftszweig, dem die akademische Methodendiskussion alles ist und deren jeweiliges soziales Setting nichts.« Christof Meueler, Junge Welt am 3. August 2013 »Das entscheidende Verdienst des Sammelbandes ist ein wissenschaftshistorisches. Das Gros der Beiträge liest sich wie die Dokumentation einer gescheiterten Hoffnung.« Christian Schneider, Psyche, 69. Jahrgang, Heft 5, Mai 2015

Inhalt

Inhalt Inhalt von Band 1 I. Teil Psychoanalyse als Gesellschaftstheorie (1975) Helmut Dahmer Die Bedeutung der Psychoanalyse für Rechtswesen und Gesellschaft ([1913] 1914) Sándor Ferenczi Massenpsychologie und Ich-Analyse (Kap. XI und XII) (1921) Sigmund Freud Die Zukunft einer Illusion (Kap. I und II, Auszug aus Kap. III) (1927) Sigmund Freud II. Teil Zur Psychologie der Revolution: Die vaterlose Gesellschaft (1919) Paul Federn Psychoanalytische Bemerkungen zu Coués Verfahren der Selbstbemeisterung (1926) Karl Abraham Ist Psychoanalyse eine Weltanschauung? (1928) Siegfried Bernfeld Die Tantalussituation. Bemerkungen zum »kriminellen Über-Ich« (1931) Siegfried Bernfeld Zur Sublimierungstheorie (1931) Siegfried Bernfeld Politik und Psychoanalyse (1931) Erich Fromm Geschichte und Psychologie (1932) Max Horkheimer III. Teil Zur Anwendung der Psychoanalyse in der Geschichtsforschung (1934) Wilhelm Reich Der Bereicherungs-Trieb ([1934] 1938) Otto Fenichel Zum Gefühl der Ohnmacht (1937) Erich Fromm Der Widerspruch des Nationalsozialismus ([1937] 1953) Wilhelm Reich Die Legende von Hitlers Kindheit (1942; 1950) Erik H. Erikson Antisemitismus und Massen-Psychopathologie (1946) Ernst Simmel Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda (1951) Theodor W. Adorno Autorität und Familie in der Gegenwart (1949; 1960) Max Horkheimer Inhalt von Band 2 IV. Teil Aufforderung zum Tanz ([1944] 1951) Theodor W. Adorno Sozialstruktur und Persönlichkeitsentwicklung: Freuds Beitrag zur Integration von Psychologie und Soziologie (1958) Talcott Parsons Massen – oder: Zweierlei Vaterlosigkeit (1963) Alexander Mitscherlich Der Sieg über das unglückliche Bewußtsein: repressive Entsublimierung (Auszug) (1964) Herbert Marcuse Aggressivität in der gegenwärtigen Industriegesellschaft (1956; 1967) Herbert Marcuse Sozialisation und Gesellschaftsstruktur (1968) Jürgen Habermas Zur politischen Psychologie der innerstaatlichen Feinderklärung (1972) Peter Brückner & Alfred Krovoza Kinder von Überlebenden der Naziverfolgungen. Psychoanalytische Beiträge (1974) Judith Kestenberg Gesellschaftskritik im Deutungsprozeß (1975) Paul Parin Aus dem Jenseits der Psychoanalyse. Beitrag zum Verständnis einer politischen Sekte (1975) Rudolf Heinz Der Fanatiker. Eine tiefenpsychologische Studie (Auszug) ([1951] 1975) Lambert Bolterauer Psychoanalyse und gesellschaftliche Widersprüche ([1975] 1976) Klaus Horn Reflexionen über die Folter (1977) Silvia Amati Die Analyse der subjektiven Struktur von Lebensläufen und das gesellschaftlich Objektive (1977/78) Alfred Lorenzer Schatten der Zeitgeschichte auf psychoanalytischen Behandlungen (1979) Lutz Rosenkötter Warum die Psychoanalytiker so ungern zu brennenden Zeitproblemen Stellung nehmen ([1977] 1978) Paul Parin Auf dem Weg zu einer analytischen Sozialpsychologie Nachwort des Herausgebers Die Autoren Drucknachweise