0

Verschwörungsdenken

Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung

Hessel, Florian / Chakkarath, Pradeep / Luy, Mischa / Blum, Rebekka / Brauner, Felix / Chakkarath, P
Erschienen am 01.11.2022
39,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 2 - 3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837931730
Sprache: Deutsch
Umfang: 344
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Verschwörungsdenken verweist auf die Bereitschaft, verborgenes Wirken einer geheim operierenden, übermächtigen Gruppe anzunehmen. Damit ist auch eine Wahrnehmungs-/Deutungskultur bezeichnet, in der man sich die Welt entsprechend aneignet, um eine weitgehend ohnmächtig erfahrene Realität erklären zu können. Denken in »Verschwörungen« und sein Wirkungspotenzial in tatsächlichen wie vermeintlichen Krisen ist Symptom wie Katalysator gesellschaftlich-politischer Entwicklungen. Multidisziplinär gehen die Autor*innen dem Phänomen auf den Grund und entfalten eine kritische sozialpsychologisch und gesellschaftstheoretisch orientierte Aufklärung des Verschwörungsdenkens.

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Verschwörungsdenken: Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung. Zu Semantik, Strukturen und Funktionen einer Wahrnehmungs- und Deutungskultur: Eine Einleitung Florian Hessel, Mischa Luy & Pradeep Chakkarath Elemente des Verschwörungsdenkens. Ein Essay Florian Hessel On the Spectrum: Verschwörungstheorien und Erklärungen Martin Jay Nichtklassische Konspirologie. Ein Essay Alexey Levinson »Vertraut mir, ihr solltet niemandem vertrauen«. Verschwörungsmentalität in der Coronakrise aus mentalisierungstheoretischer Perspektive Felix Brauner Politische Bildungsarbeit für eine »Gesellschaft der Mündigen« Melanie Hermann, Florian Eisheuer & Jan Rathje »Falsche Konkretheit« als politisches Instrument. Zu Franz L. Neumanns dialektischem Psychogramm des Verschwörungsdenkens Stefan Vennmann Argwohn, Misstrauen, Verfolgungsängste: Verschwörungstheorien in der Coronakrise. Psychoanalytische und sozialpsychologische Überlegungen Hans-Jürgen Wirth Verschwörung, Wahnarbeit und schizophrene Wirklichkeit. Gruppenanalytische Behandlung während der Coronapandemie Frank-Andreas Horzetzky Das Verhältnis von Antifeminismus und Verschwörungsdenken. Antimoderne Krisenbearbeitung in der Coronapandemie Rebekka Blum Von Verschwörungsideologien, Vernetzungsstrategien und Vernichtungsphantasien. Digitale soziale Netzwerke, »alternative Heilmethoden« und Esoterik in der Covid-19-Pandemie Nora Feline Pösl Verschwörung audiovisuell gedacht. Alex Jones’ The 9/11 Chronicles Deborah Wolf #flattenthecurve. Wie begrenzen wir die Welle von Falschinformationen und Verschwörungserzählungen in digitalen sozialen Netzwerken? Julian Kauk, Helene Kreysa, Anne Voigt & Stefan R. Schweinberger »Und dann habe ich mir überlegt, warum hörst du denn nichts darüber?« Zum Zusammenhang von Verschwörungsdenken und Preppen Mischa Luy Zur »alltäglichen« Integration und Mobilisierung von Verschwörungsideologien Carolin Engels & Sebastian Salzmann Moderne Hexereivorstellungen und Antisemitismus. Zwei Verschwörungsmythen im europäisch-westafrikanischen Vergleich Felix Riedel