0

Radiozeiten

Vom Ätherspuk zum Podcast

Hamilton, Anne
Erschienen am 28.09.2022
24,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 2 - 3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783866748347
Sprache: Deutsch
Umfang: 256
Format (T/L/B): 18.0 x 11.0 cm

Beschreibung

Hundert Jahre Radio: Stephan Krass lässt die Erfolgsgeschichte des Rundfunks Revue passieren.

Autorenportrait

Stephan Krass, geboren 1951, war bis 2017 Redakteur beim Hörfunk des SWR in Baden-Baden. Er ist Autor von Features, Hörspielen und literarischen Texten. Verschiedene Lehraufträge führten ihn an Hochschulen im In- und Ausland. Seit 2015 hat er eine Honorarprofessur für literarische Kunst an der HfG Karlsruhe inne und ist Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim.

Rezension

ein »so leichte(s) wie tiefgründige(s) und unbedingt lesenswerte(s) Buch« Thomas Groß in: Deutschlandfunk Kultur, 6. Oktober 2022

»›Radiozeiten‹ ist die ausgesprochen lehrreiche Bilanz einer hundertjährlichen Erfolgsgeschichte und eine wunderbare Hommage zugleich.« Christoph Schröder in: Deutschlandfunk Kultur, »Büchermarkt«, 10. Oktober 2022

»Krass’ Buch verbindet Technikgeschichte, politische Geschichte, Sozialgeschichte und Medientheorie auf gut lesbare Weise.« Christoph Arens in: Katholische Nachrichten-Agentur, 28. September 2022

»Stephan Krass hat eine Chronik des Radios geschrieben. (…) Man findet viel Stoff über ein Faszinosum, dessen Zeit nicht abgelaufen ist.« Ralf Stiftel in: Westfälischer Anzeiger, 5. Oktober 2022

»unterhaltsame wie lehrreiche Exkursionen in die Radiogeschichte« Thomas Wagner in: Neue Zürcher Zeitung, 25. Oktober 2022

»Krass geht in seinem kompakten, sehr gut lesbaren Essay den kleinen und großen Geheimnissen nach, erzählt Geschichte und Geschichten des Radios. Hörens-, nein, lesenswert!« RND, Wochenende, 15. Oktober 2022

»Zwei immer wieder totgesagte Medien in einem: das Radio und das Buch. Hier gehen sie eine Allianz ein, die jedem Unkenrufer einen ganz fetten Strich durch die Rechnung macht.« Karsten Koblo, Aus-erlesen, 28. September 2022

»Der Bogen von einhundert Jahren bis zum heutigen astreinen, rauschbefreiten Singsang ist gewaltig. Stephan Krass reitet diesen Bogen mit Begeisterung, die ansteckt. Lesen Sie – so ist Radio!« Karsten Koblo, Lovelybooks, 28. September 2022

»Der Autor (…) legt keine lange Geschichte seines Mediums vor. Stattdessen wirft er ein paar kluge und einfühlsame Streiflichter darauf, wie es unsere Gesellschaften beeinflusst hat.« Karl Gaulhofer in: Die Presse, 15. November 2022

»Die Botschaft seines kenntnisreichen und hochgradig amüsanten Buchs lautet: bitte einschalten und hinhören.« Christian Schröder in: Der Tagesspiegel, 22. November 202

»Unterhaltsam und episodisch führt Stephan Krass uns durch Geschichte und Gegenwart des Mediums, das von Beginn an auch Schriftsteller inspirierte.« Anja Brockert in: SWR2, »Lesenswert«, 29. Januar 2023

»Stephan Krass führt auf anregende Weise durch die Geschichte des Radios. (…) Wer sich unterhaltsam und trotzdem gediegen (…) informieren möchte, kann zu diesem Buch greifen.« Stephan Wackwitz in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Februar 2023

»Krass hat den Radiozeiten ein Buch gewidmet, erzählt entlang an großen Namen wie Andersch, Benn, Brecht (…) bis hin zum Podcast. Ein nachdenkliches, klug informierendes Buch.« Das Magazin, 5/2023

»Wer sich auf eine anekdoten- und gedankenreiche Reise durch die Rundfunkgeschichte begeben will, dem sei dieser Band empfohlen.« Benedikt Burkard in: Das Archiv, 1/2023

»›Radiozeiten‹ ist reich an scharfsinnigen Reflektionen und vielseitigen Anekdoten (…). Wer sich mit der Entwicklung des Radios befassen möchte, findet (…) einen oft unterhaltsamen, immer lesenswerten Ausgangspunkt. Vera Katzenberger in: Publizistik, 26. Juni 2023

»Stephan Krass’ Herzblut-Buch ist eine Art Sendersuchlauf auf der Skala der Zeit, ist ein blendend geschriebener Wellenritt durch hundert Jahre Radio.« Alf Mayer in: Culturmag, 1. Juli 2023