0

Fahrplanmäßiger Aufenthalt

Erschienen am 16.03.2020, Originalausgabe
Auch erhältlich als:
18,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 2 - 3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783630876399
Sprache: Deutsch
Umfang: 112
Format (T/L/B): 1.0 x 22.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Das Schreiben Franz Hohlers ist immer auch ein Reisen. Nicht selten entsteht es unterwegs, an Bahnhöfen oder Flughäfen, im Gehen oder Warten. "Fahrplanmäßiger Aufenthalt" versammelt die neueste Kurzprosa dieses großen Meisters der kleinen Form. Die Erzählungen führen in die Ferne, nach Sarajevo, Kenia, Odessa oder auf den Maidan nach Kiew. Sie führen aber auch in einen Wartesaal am Bahnhof Schwäbisch Hall oder zur Birke vor dem eigenen Haus. Brillant beiläufig und pointiert öffnen sie die Fenster in die Wirklichkeit - die fremde wie die eigene, oder gleiten unvermutet ins Fantastische. Sie erzählen davon, was sich in unserer immer kleiner werdenden Welt entdecken lässt, wenn man nur genau hinsieht.

Autorenportrait

Franz Hohler wurde 1943 in Biel, Schweiz, geboren. Er lebt heute in Zürich und gilt als einer der bedeutendsten Erzähler seines Landes. Hohler ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Alice-Salomon-Preis und dem Johann-Peter-Hebel-Preis. Sein Werk erscheint seit über fünfzig Jahren im Luchterhand Literaturverlag.

Rezension

»Franz Hohler ist einer, der in Widrigkeiten die Chance einer Entdeckung sieht, die er sonst nicht gemacht hätte.«

»Neugier und Empathie sind der Antrieb für Hohlers Schreiben, überraschende Blickwinkel und souveräne sprachliche Verknappung seine formalen Qualitäten.«

»Er zeichnet tänzerische Miniaturen auf, die seiner Kunst des emphatisch genauen Blicks zu schöner Anschauung verhelfen.«

»Unbändige Fabulierlust, liebevolle Komik, Freude am Absurden und politisches Engagement vermischen sich bei ihm zu einer unwiderstehlichen Mischung.«

»Hohlers Denkstücklein sind schwebeleicht und pointensicher.«

»In 43 kostbaren Miniaturen eröffnet uns Hohler eine Welt voller Absurditäten und Wahrhaftigkeit.«