0

Das gespaltene Land

Ein Psychogramm

Erschienen am 16.03.2020
16,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 2 - 3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783406750878
Sprache: Deutsch
Umfang: 219
Format (T/L/B): 20.0 x 12.0 cm

Beschreibung

Die Menschen in Deutschland haben Angst vor einer Spaltung der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bevölkerung machen sich sehr große bzw. große Sorgen, dass die gesellschaftlichen Gruppen weiter auseinander driften. Auch bei der Frage, was die Gründe dafür sind, setzt sich die Spaltung fort. Der Psychiater und Psychoanalytiker Hans-Joachim Maaz macht in seinem neuen Buch eine zu geringe innerseelische Verankerung der Demokratie dafür verantwortlich. Dass Spaltung und nicht eine reife Form der Auseinandersetzung die politische Bühne prägt, erklärt er aus der tiefen Selbst-Entfremdung großer Teile der west wie der ostdeutschen Bevölkerung. Den neuen Rechtsruck hingegen hält Maaz nicht für die eigentliche Krankheit unserer Gesellschaft. Vielmehr sieht er in ihm das Symptom einer Spaltung, die tiefer reicht als die herkömmlichen Gegensätze von links und rechts, fortschrittlich und reaktionär, Ost und West, Traditionalismus und Globalismus. Wer etwas gegen die Vertiefung der Spaltung unternehmen will, darf sich nicht auf eine der beiden Seiten schlagen, sondern muss die darin zum Ausdruck kommende Psychodynamik untersuchen und verändern.

Autorenportrait

Hans-Joachim Maaz, Bestsellerautor und seit 40 Jahren praktizierender Psychiater und Psychoanalytiker, war Chefarzt der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Diakoniekrankenhauses Halle. Er ist ein gefragter Analytiker insbesondere der gesellschaftlichen Befindlichkeit in Ostdeutschland.

Rezension

"Der psychologisch fundierteste Kenner der Ostdeutschen.“ "Maaz ist kein Konformist, sondern ein origineller Kopf, der wider den Stachel löckt.“

Inhalt

1. Einführung 2. Vom Opfer zum Täter 3. Irrationalität zerstört Demokratie 4. Warum müssen Normopathien scheitern? 5. Das gespaltene Land 6. Demokratie, Freiheit und Liberalität in Gefahr 7. «Die Demokratie muss verteidigt werden» – was heißt das? 8. Der deutsche Schuldkomplex 9. Der Monster-Komplex 10. Der Kampf gegen das Volk 11. Vom Dialog zur Meinungsmacht 12. Hass und Hetze 13. Du Nazi! – Ich Nazi? 14. Neurotische Humanität 15. Die schweigende Mehrheit 16. Zur Psychodynamik möglicher gesellschaftlicher Krisenszenarien 17. Gibt es eine kollektive Selbstzerstörung? 18. Zivilcourage – anders 19. Pessimismus, Realität und Hoffnung Literatur